"Rauszeit" Norwegen
2.-9. September 2023

Arctic Edition auf den Lofoten

Für mehr Klarheit und neue Perspektiven im Beruf

Rauszeit, um nach Innen zu gehen

Unterwegs zu sein heißt auch, hin und wieder den eigenen Kompass neu auszurichten. Das gilt für eine Wandertour, eine Seefahrt und auch für das berufliche Leben.

Mit dem Seminar „Rauszeit Norwegen – Arctic Edition” begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise zur beruflichen Orientierung und neuen Perspektiven. Und das inmitten der beeindruckenden arktischen Natur der Lofoten.

Dieses Seminar ist das Richtige für Sie,

  • wenn Sie sich beruflich verändern möchten, aber nicht wissen wohin und wie.
  • wenn Sie sich wegen äußerer Faktoren beruflich verändern müssen und sich orientierungslos fühlen.
  • wenn Sie sich in einer beruflichen Sackgasse gefangen fühlen.
  • wenn Sie mehr Sinnhaftigkeit, Wirksamkeit und Selbstverantwortung spüren möchten.
  • wenn Sie die letzten 10-15 Jahre Ihres Arbeitslebens bewusst gestalten möchten.
  • wenn Sie eine Selbständigkeit planen und die nächsten Schritte konkretisieren möchten.
  • wenn Sie sich einfach eine Rauszeit gönnen möchten, um über die nächsten Schritte in Ihrem beruflichen Leben nachzudenken.

Warum ausgerechnet die Lofoten?

Die Lofoten sind kein gewöhnliches Reiseziel. In der Arktis, nördlich des Polarkreises gelegen, ist die Natur präsent und spürbar wie fast nirgends sonst. Das macht diese Inseln zu einem Ort, an dem es besonders leicht fällt, zu sich zu kommen und in sich hinein zu spüren, um sich mit sich selbst und der eigenen Lebens- oder Berufsplanung zu beschäftigen.

Wir reisen zu einem Zeitpunkt, an dem hier nicht mehr so viele Menschen anzutreffen sind – jedoch zeigen sich vielleicht schon die Nordlichter. Wir suchen die Bewegung im Innen und im Außen, in Ruhe, bei Sonne und Wärme, aber vielleicht auch bei Sturm und Regen.

Programm: Unsere Seminarwoche

Tag 1

  • Individuelle Anreise
  • 18:00 Uhr: Offizielle Begrüßung
  • Gemeinsames Abendessen

Bitte planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie spätestens gegen 17 Uhr im Hostel eintreffen. 

Tag 2 - 7

  • 7:30 – 8:30 Uhr Frühstück
  • 9:00 – 13:00 Uhr Seminar
  • An einem Tag sind wir den ganzen Tag outdoor im Seminar unterwegs
  • Ab 13:00 Uhr freie Zeit für individuelle Aktivitäten, ICH-Zeit, Einzelarbeiten und Einzelcoachings
  • An 2 Nachmittagen bieten wir eine geführte Wanderung an
  • 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Tag 8

  • Gemeinsames Frühstück
  • Verabschiedung
  • Individuelle Abreise

Dieser Ablauf dient einer ersten Orientierung. Es können sich jedoch immer noch Änderungen ergeben.

So arbeiten wir

Die Seminar-Gruppe ist mit maximal 6 Personen bewusst klein gehalten. So entsteht ein neutraler, aber auch vertraulicher Rahmen, in dem der  Austausch von Gedanken und Erfahrungen leichter fällt. Diese Umgebung verspricht für jeden einzelnen neue Blickwinkel auf die eigene Situation.

Wir wenden ganz unterschiedliche Methoden aus der Coaching-Praxis und der Positiven Psychologie an. Wir arbeiten einzeln sowie in Kleingruppen, nutzen u.a. Bilder, Metaphern und wir beziehen die Natur und unsere Umgebung mit ein. Das „Unterwegssein“, z. B. auf einer Wanderung, unterstützt uns dabei, dass wir uns auf uns selbst konzentrieren und neue Perspektiven einnehmen können. Achtsamkeitsübungen sowie Arbeit an der inneren Haltung begleiten uns durch alle Tage.

Der Austausch in der Gruppe, die ungewohnte Umgebung und das „Sich-Zeit-Nehmen“ für die eigene Zukunft, stärken die Motivation, das Erarbeitete auch umzusetzen. 

Als Coach begleitet Silke den Prozess, die Antworten entstehen in Ihnen selbst. Wie tief Sie eintauchen, liegt allein bei Ihnen. Seien Sie sich bewusst, dass Sie am Ende des Seminars nicht zwangsläufig Antworten auf all Ihre Fragen haben. Aber Sie gehen mit vielen neuen Impulsen und Ideen nach Hause, die Zeit benötigen, um sich weiterzuentwickeln und daraus Antworten entstehen zu lassen.

Unsere Themen

Wir werden uns im Seminar mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen:

  • Mein Wollen: Werte, Ziele und Motive
  • Mein Können: Kompetenzen, Stärken und Erfahrungen
  • Meine Vision für Beruf und Leben
  • Mein Genius
  • Mein Umfeld und die Rahmenbedingungen
  • Mein Selbstbild und mein Selbstbewusstsein
  • Meine Vorbilder und mein Netzwerk
  • Meine Blockaden, Ängste und Glaubenssätze
  • Meine nächsten Schritte hin zu meinem Ziel

Wo genau der individuelle Schwerpunkt liegt, das entscheidet sich im Laufe des Seminars. Da wir eine kleine Gruppe sind, können wir flexibel auf die Themen und Ziele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingehen. 

Die Location – FURU-Hostel

Für die Rauszeit auf den Lofoten haben wir uns für das FURU-Hostel entschieden, das auf unserer letzten Reise zufällig auf dem Weg lag. Auf Anhieb ein Ort zum Wohlfühlen: einfach, aber heimelig und gemütlich. Mit viel Liebe, Leidenschaft und Energie haben Guri und Arne ein altes Seniorenheim umgebaut und zu dem gemacht, was es heute ist. Nicht zuletzt unterstützen wir mit dieser Rauszeit also auch Menschen, die sich ihren Lebenstraum erfüllt haben.

Ein paar Details: 

  • Unterschiedliche Unterkunftsarten
  • Sehr leckeres Essen (kein Fleisch, aber viel Fisch)
  • Saunahäuschen
  • Gemütliches Café
  • Ideale Lage, um die Lofoten weiter zu erkunden

Weitere Infos unter www.furuhostel.com

Die Zimmer

Sie wählen einfach die Zimmerkategorie aus, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Danach richtet sich auch der Preis.

  • 4- oder 6-Personen Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad
  • Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad
  • Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad
  • 2-Zimmer-Appartement mit Küchenzeile und WC/Dusche

Die Verpflegung

Im Furu-Café werden wir regelrecht verwöhnt: Wir starten mit einem leckeren und abwechslungsreichen Frühstück in den Tag mit selbstgebackenem Brot, Müsli, Käse, Obst und Eiern. Auf Wunsch gibt’s Lunch-Pakete für unsere Outdooraktivitäten. Am Abend genießen wir vegetarische sowie Fischgerichte mit Fisch aus der Region oder entdecken kulinarische Highlights der Lofoten. 

Es gibt auch die Möglichkeit der Selbstverpflegung. 

 

Aktivitäten auf den Lofoten

Die Lofoten sind ein einziger großer Spielplatz für eine Vielzahl an Aktivitäten. Immer am Nachmittag, nach unserem halbtägigen Workshop, gibt es hierfür genügend Zeit. 

Wandern, Surfen am bekannten Surfstrand in Unstad, Kajakfahren auf dem See direkt am Hostel, Klettern? Oder lieber Strandspaziergänge, ein Besuch der Fischerdörfer z. B. Nusfjord, Henningvaer und Reine? Oder doch ein Museumsbesuch, z. B. im Wikingermuseum in Borg oder im Freilichtmuseum in Å?

Die Zeit wird fast zu kurz sein, um alles unternehmen zu können …

Die Anreise

Ihre Anreise können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen gestalten.

Mit dem Auto:

Sollten Sie noch einige Tage vorher oder nachher in Nord-Norwegen verbringen wollen, dann lohnt sich auch eine Anreise mit dem Auto/Wohnmobil/Camper. Dafür sollten Sie mindestens  3-4 Wochen Zeit mitbringen.

Mit dem Flugzeug:

Ansonsten ist das Flugzeug aufgrund der großen Entfernung die beste Alternative. Auf den Lofoten gibt es zwei Flughäfen, in Svolvaer und in Leknes. Beide werden via Bodø angeflogen. Alternativ bieten sich noch die Flughäfen in Bodø oder Narvik an. Von Bodø reisen Sie am besten mit dem Expressboot auf die Lofoten, von Narvik gibt es eine Busverbindung. Die Anmietung  eines Autos am Flughafen Narvik ist eine gute Möglichkeit, um flexibel zu sein. Alleine die Anreise auf die Lofoten, sei es mit der Fähre, Mietauto oder mit dem Bus, ist ein unvergessliches Erlebnis!

Sehr gerne können wir Sie bei Ihrer Reiseplanung unterstützen. Sollten Sie vor oder nach unserem Seminar noch Zeit auf den Lofoten oder in der Umgebung (z. B. Vesterålen, Senja, Tromsö, Bodø) verbringen wollen, haben wir auch noch einige Tipps für Sie.

Je nach Anzahl der Umstiege und Länge der Zwischenaufenthalte in Norwegen, kann die Anreise teils auch länger als einen Tag dauern.

Bitte planen Sie daher für Ihre Anreise genügend Zeit ein, so dass Sie am 2. September um 18:00 Uhr bei der Begrüßung im Hostel dabei sein können.  Möchten Sie bereits 1-2 Tage vor Seminarbeginn im Hostel einchecken oder länger bleiben, lassen Sie es uns einfach rechtzeitig wissen

Unsere Leistungen

  • 6 Tage Seminar mit jeweils 4 Stunden
  • 1 Tag davon findet das Seminar „outdoor“ statt, z. B. auf einer Bergwanderung
  • 1 Stunde Einzelcoaching
  • 2 geführte Wanderungen als Halbtagestour am Nachmittag
  • Organisation von Unterkunft und Verpflegung

Ihre Investition

Seminarpreis:  1.600,- Euro (siehe oben “Unsere Leistungen”)

zzgl. Unterkunft: (Preis für 7 Übernachtungen in Norwegische Kronen)

  • Übernachtung im Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad: 5.600 NOK pro Person
  • Übernachtung im Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad: 2.800 NOK pro Person (bei Belegung mit 2 Personen)
  • Übernachtung im 2-Zimmer-Appartement mit Küchenzeile und WC/Dusche: 10.150,- NOK pro Person (bei Einzelbelegung)
  • Übernachtung im 2-Zimmer-Appartement mit Küchenzeile und WC/Dusche: 5.075,- NOK pro Person (bei Doppelbelegung)
 

Nicht im Preis inbegriffen:

  • Anreise bis zum Furu-Hostel (der Transfer vom Fährhafen oder Flughafen kann organisiert werden)
  • Transfer auf den Lofoten (wird gemeinschaftlich abgesprochen und organisiert)
  • Ein Auto kann auf den Lofoten zum Sonderpreis angemietet werden
  • Frühstück, Abendessen, Lunchpakete und sonstige eigene Verpflegung außerhalb der beschriebenen Leistungen
  • Kosten für individuelle Aktivitäten, z. B. Surfkurs, Kajakfahren …
 
Preise für Verpflegung:
  • Frühstück: ab 155 NOK pro Tag
  • Abendessen im Hostel: ab 200 NOK pro Essen (abhängig vom Angebot)

Es besteht zudem die Möglichkeit zur Selbstverpflegung durch die Küchenzeile in den Apartments sowie eine Gemeinschaftsküche

Ihre Begleitung

Silke Bender

  • Inhaberin und Gründerin von MOVE-IN-NATURE (Gründung: 2010)
  • Systemischer Coach
  • Beraterin Systemische Organisationsentwicklung und Change Management
  • Langjährige Berufserfahrung im Personalbereich und in der Personalentwicklung
  • Tiroler Bergwander- und Schneeschuhführerin
  • Sport-Mentalcoach
  • seit dem 18. Lebensjahr im Sommer wie Winter immer wieder in Norwegen unterwegs

Silke begleitet als Coach die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seminar und führt die Einzelcoachings durch. 

Oliver Bürmann

  • Bei MOVE-IN-NATURE als Tourguide und in der Veranstaltungsorganisation tätig
  • Tiroler Bergwander- und Schneeschuhführer
  • Mountainbike-Guide
Oliver ist immer in Bewegung, sei es auf dem Rad, zu Fuß oder auf Ski. In unserer Rauszeit wird er die Wandertouren führen – und er hat auch schon ganz besonders schöne Touren mit spektakulärer Aussicht geplant.

Husky Ego

  • Co-Coach bei MOVE-IN-NATURE im tiergestützten Coaching
  • Jederzeit für ein Suchspiel zu begeistern
  • Hat immer was zu sagen 🙂

Ego ist ein echter Nordischer, der unsere Sommer in Norwegen sehr genießt. Er ist ein eher untypischer Husky, der ziemlich gerne chillt und ohne Gipfelschläfchen nur unter Protest vom Berg absteigt .

Das sagen die Teilnehmerinnen der Rauszeit 2022

Die Rauszeit auf den Lofoten war mit Abstand eine der besten Reisen die ich je erlebt habe. Für mich war sie der Start einer großen Veränderung in meinem Leben. Ich habe mich in dieser Woche so frei und leicht gefühlt, wie ich es zuhause schon lange nicht mehr erlebt habe. Die beeindruckende Landschaft, die wunderbare Gruppe und die herzliche und professionelle Begleitung durch Silke, Oli und Ego haben bei mir tiefe Eindrücke hinterlassen und einiges in Gang gesetzt. Hätte mir jemand vor der Reise gesagt, dass ich nur wenige Wochen nach meiner Rückkehr einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben werde, hätte ich es nicht geglaubt. Auch heute, nach fast einem halben Jahr denke ich immer noch voller Begeisterung und manchmal fast ungläubig an die magischen Polarnächte, mit denen wir gleich zu Beginn empfangen wurden, die wunderschönen Wanderungen und Ausflüge und die herzlichen Begegnungen in der Gruppe. Ich bin sehr dankbar für alles, was ich auf den Lofoten neu entdecken durfte und für die Freundschaften, die dort entstanden sind.  

Stefanie

Die Rauszeit auf Norwegens Lofoten war für mich eine wunderbare Woche, in der ich mir Zeit für mich selbst nehmen konnte, um einen Schritt zurück zu treten und darüber nachzudenken wie ich mein Leben nach Eintritt in den Ruhestand gestalten kann. Der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen war sehr wertvoll und inspirierend. Dadurch haben sich für mich neue und bisher nicht gekannte Perspektiven aufgetan. Die Lofoten sind der ideale Ort für diese Rauszeit. Das FURU-Hostel In Mitten der Natur Norwegens strahlt Ruhe aus und lässt Ruhe finden. Die Kombination aus Einzel- und Teamarbeit, Wanderungen und Entdeckungstouren in der Natur ist für mich ein rundherum gelungenes Konzept, um sich mit sich selbst zu beschäftigen. Ein zusätzliches Highlight waren mehrere Nächte in denen wir über Stunden Polarlichter bestaunten und in einen Polarlicht-Rausch verfallen sind bis die Kälte uns ins Hostel getrieben hat.  Mit Silke als Coach und Olli als Wanderführer hatten wir eine sehr  professionelle und unkomplizierte Begleitung, die mir halfen den Blick immer wieder auf meine Stärken zu lenken.
Danke Euch beiden und meinen Rauszeit- Freundinnen.
 
Roswitha

Im September 2022 war ich bei dem ersten Seminar “Rauszeit Norwegen – Arctic Edition” dabei. Und es war grandios. Silke, Oli und Ego sind ein eingespieltes, professionelles und tolles Wohlfühl-Team. 🙂 Die Seminareinheiten fühlten sich zugleich leicht, aber auch intensiv an. Der Austausch in unserer kleinen Gruppe war wunderbar. Es gab viele Impulse, Anregungen und Dinge zum Nachdenken und Weiterdenken. Und alles inmitten einer fantastischen, überwältigenden Natur der Lofoten. Wir durften so viel bestaunen und neu entdecken. An zwei Tagen hatten wir sogar das Glück ein wahres Polarlicht-Feuerwerk zu genießen. Es war grandios und es gab viel zu sehen, überall. Jeder, der die Möglichkeit hat, und einen Perspektivenwechsel in einer unfassbar schönen Umgebung erleben möchte, empfehle ich diese Rauszeit.
Seinen “Kompass” neu ausrichten gelingt hier in jedem Fall! Danke nochmals für diese wertvolle Zeit!

Vivien

Gut zu wissen

Diese Veranstaltung hat einen starken Bezug zur Natur und Bewegung in der Natur. Für unsere Wanderungen sind daher eine gute Grundkondition und körperliche Gesundheit notwendig. Falls Sie hier unsicher sind, sprechen Sie uns einfach im Vorfeld an.

Da wir uns nördlich des Polarkreises aufhalten werden und dort das Wetter bekanntermaßen etwas rauer und unbeständiger sein kann, ist eine gewisse Flexibilität sowie Anpassung an die Gegebenheiten notwendig. Das betrifft zum einen die Kleidung, zum anderen die Bereitschaft, auch bei etwas ungemütlichen und ggf. regnerischen Bedingungen unterwegs zu sein. Für das Wetter sowie die Chancen, Polarlichter zu sehen, können wir leider keine Garantie übernehmen.

Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung sowie eine Auslandskrankenversicherung. 

Kontakt und Anmeldung

Sie haben Interesse, möchten sich direkt anmelden oder haben eine Frage?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Scroll to Top